Primium PC-Systems
  • Home
  • News
  • Über Primium
  • NerdCave
    • NC2: RieRoom
  • Ziele & Vorteile
  • Unsere Systeme
  • Kontakt

News rund um PRIMIUM PC

NVIDIA macht einen Rückzieher und kippt sein GPP

5/5/2018

0 Comments

 

Noch bevor das GeForce Partner Programm (GPP) richtig eingeführt werden konnte, hat  Nvidia auf den Protest aus der Community reagiert und beendet das Programm. 

In den letzten Monaten wurde in der PC-Community viel über Nvidias GeForce Partner Program berichtet. Viel Gerüchte und vage Aussagen machten die Runde, ohne dass Nvidia oder die Industrie zu den tatsächlichen Auswirkungen Stellung nahmen. Nun gab ein Sprecher des Unternehmens in einem Blog-Eintrag bekannt, dass Nvidia das Programm von offizieller Seite beendet hat. 
Laut Aussage von Nvidia, sollte das GeForce Partner Program (GPP) vor allem für höhere Transparenz sorgen und sichergestellen, dass "Gamer, die Nvidia-Tech wollen, auch Nvidia-Tech kriegen" ("gamers who want NVIDIA tech get NVIDIA tech"). 

Aus meiner Erfahrung ist es aber sehr unwahrscheinlich, dass jemand in den Mediamarkt läuft in der Absicht eine Nvidia Grafikkarte (z.B. ASUS STRIX 1070Ti)  zu kaufen und am Ende aus Versehen mit einer AMD-Grafikkarte des selben Herstellers (z.B. ASUS STRIX RX 580) aus dem Laden kommt.  Aber genau deshalb sollten die Partners wie ASUS, MSI etc. künftig Nvidia-Grafikkarten alleine unter einem eigenen Brand vermarkten und  AMD-Grafikkarten separat unter einem anderen Brand. Dies würde aber wohl mehr Marketingaufwand für die Partners bedeuten (neue Logos, Verpackungen etc.), was sich schlussendlich auf den Preis für den Endkunden ausschlagen und ein Chaos in den bestehenden und etablierten Kampagnen generieren würde.

Hinzu kommt, dass gerade Nvidia kein Unschulds-Lamm ist was intransparente Kommunikation und Vermarktung anbelangt. Da gibt es einige Beispiele von fahrlässiger Irreführung durch Nvidias Namensgebung (okay, gibt es auch von anderen Herstellern, auch von AMD!):
  • GT 1030 vs. GT 1030 mit DDR4 (Wie kann beides eine GT 1030 sein, wenn eine Karte nur DDR4 VRAM hat und auch die Taktraten etwas geringer sind? > siehe Golem-Artikel)
  • GTX 1060 6GB vs. GTX 1060 3GB (Hier liegt der Unterschied nicht nur in der Anzahl verbauter VRAM-Chips, sondern auch in 10% weniger Streamprozessoren und Textureinheiten > siehe Link) 

Nvidia zieht das GPP zurück und stellt sich als Opfer dar 

Im Blog-Post von Nvidia wird der Rückzieher damit begründet, dass viel über das GeForce Partner Program geredet wurde und die Gerüchte, Annahmen und Unwahrheiten weit vom eigentlichen Zweck abweichten. Nun würde Nvidia aber nicht gegen diese falschen Informationen angehen und Klarheit verschaffen wollen, sondern hätten sich entschlossen das Program zu beenden.
0 Comments

Lian Li mit neuem Meisterstück: PC-O11 Dynamic

20/4/2018

0 Comments

 

Lian Li hat mit dem "PC-O11 Dynamic" ein neues PC-Gehäuse in gewohnt hoher Qualität veröffentlicht. Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Overclocker "DerBauer" wurden neue Ansätze geschaffen, was  in der Community sehr gut ankommt.

Egal welche Reviews man anschaut, eines bleibt gleich: Dieses Gehäuse weiss zu überzeugen!

Das Lian Li PC-O11 Dynamics lässt keine Wünsche offen und lässt den Konsumenten alle Punkte auf seiner Gehäuse-Check-Liste zufrieden als "erfüllt" abhaken:
  • Form & Format: Schlicht (Focus auf Hardware), Tempered Glass, Platzsparend (2-Kammer-Design)
  • Airflow & Kühlung: Trotz 2 Glassfronten sehr guten Airflow, Wasserkühlung möglich (2x 360mm), Intake mit Staubfilter
  • Eigenheiten: Viel Platz für Kabelmanagement, Netzteil & HDD/SSD auf Rückseite, saubere und einfache Halterung der Seitenteile (Glass&Alu), Hohe Verarbeitungsqualität 

EDIT: Und was sich am Schluss damit anstellen lässt sieht echt sehr toll aus!

0 Comments

Meine Empfehlung für Tastatur&Maus-Combos

31/3/2018

0 Comments

 

Das Angebot an unterschiedlichen Eingabegeräten ist unüberschaubar und die möglichen Spezifikationen sind sehr breit gefächert, dennoch ist die Wahl der richtigen Combo wichtig für ein optimales Tippen&Klicken beim Arbeiten und Zocken!

Bei der Auswahl der passenden Eingabegeräte für den eigenen PC gibt es unzählige Eigenschaften und Spezifikationen zu beachten.
Tastatur-Eigenschaften:
  • ​Grösse, Format, Sondertasten
  • Tasten-Mechanismus
  • Verarbeitungsqualität
  • Hintergrund-Beleuchtung (RGB)
  • Kabel oderWireless
Maus-Eigenschaften:
  • ​Grösse, Passform, Gewicht
  • Tasten & Scrollwheel
  • Sensor & Abtastrate
  • Verarbeitungsqualität
  • Beleuchtung (RGB)
  • Kabel oder Wireless
Ich habe schon viele unterschiedliche Tastaturen selbst besessen und über längere Zeiträume getestet und bin inzwischen ein Fan von Mechanischen Tastaturen mit dem richtigen KLICK-Gefühl. Sondertasten brauche ich eigentlich kaum, aber eine gute Beleuchtung ist mir wichtig, um auch nachts auf Anhieb die richtigen Tasten zu treffen.

Solche Tastaturen sind aber in der Regel eher teuer >150.- und das will ich mir einfach nicht für jeden PC in meinem Haushalt leisten müssen. Daher habe ich mich nach preiswerten Alternativen umgesehen und bin dabei auf ein COMBO-Angebot (Maus & Tastatur) für CHF 80.- von Cooler Master gestossen - das Cooler Master MasterKeys Lite L Bundle. Inzwischen habe ich diese Combo gut 1 Jahr in Betrieb und es gefällt mir sehr gut!

Klar merkt man einen Unterschied zu meiner RAZER BlackWidow X Chroma (Tastatur) und Roccat Tyon  (Maus, welche aber zusammen knapp unter CHF 300.- gekostet haben. Dennoch ist das Combo-Angebot von CoolerMaster bemerkenswert in Sachen Preis/Leistung.

Die Maus fühlt sich gut an und liegt gut in der Hand, etwas sehr leicht für mein Empfinden und dürfte etwas breiter sein für meine eher grossen Hände, aber der Sensor lässt bei mir keine Wünsche offen, die Vorwärts/Rückwärts-Daumenknöpfe sind ideal platziert und die Mausklicks wie ach das Scrollwheel sind gut verarbeitet und klar auszulösen. 

Die Tastatur ist sogar noch besser! Die Tastenanschläge gefallen mir sehr gut und man merkt dass es sich nicht nur um einfache Membran-Switches handelt, sonder eine mechanische Komponente beim Auslösen betätigt wird. Die Verarbeitung des Keyboards ist wirklich toll, es könnte etwas schwerer sein, das fällt nicht so ins Gewicht ( ;-) Wortspiel). Die Beleuchtung ist auch gut implementiert. Die einzelnen Tasten könnten etwas deutlicher leuchten, aber die Hintergrundbeleuchtung sieht toll aus und hat verschiedene direkt an der Tastatur einstellbare Farben&Modi. 

Auch andere Reviewer sind vom Cooler Master MasterKeys Lite L Bundle begeistert: 

0 Comments

Gaming ohne Grafikkarte mit AMD's RYZEN APUs?

25/2/2018

0 Comments

 

AMD lanciert seine Ravenridge APUs mit dem RYZEN 5 2400G und RYZEN 3 2200G und verspricht damit Gaming ohne dedizierte Grafikkarte.

AMD kombiniert bewährte RYZEN CPUs mit VEGA Grafikchips in einem neuen APU-Lineup (Accelerated Processing Unit) und bringt damit für Gaming-Einsteiger eine interessante Budgetvariante, bei welcher auf eine zurzeit überteuerte Grafikkarte verzichtet werden kann.
Die Leistung der beiden Prozessoren weiss auch tatsächlich zu überzeugen, auch wenn man beim Gaming einige Abstriche machen muss und Systeme mit dedizierter Grafikkarte ( ab Nvidia's GT 1030 oder AMD's RX 550) deutlich mehr FPS bringen.

Preis/Leistungswunder für Gaming auf 1080p (Low-Medium) - ideal als WohnzimmerPC

Die APUs von AMD sind wahre Preis/Leistungswunder. Kompatible Mainboards gibt's schon ab CHF 80.- und die APU (2400G) kostet CHF 170.-! Bei Intel kostet ein vergleichbarer Prozessor (Core i3-8350K) bereits CHF 190.-, ein passendes Mainboard ab CHF 80.- und dann eine Grafikkarte für vergleichbare Leistung (GT1030/RX550) für um die CHF 100.-/140.-! Somit besteht ein Sparpotenzial von um die CHF 150.- und das bei einem Budget-System von zwischen CHF 500.-700.-! WOW!!!

Einige Dinge gibt es jedoch zu beachten:

AMD's Prozessoren profitieren generell von schnellem Arbeitsspeicher und da sich die APUs diesen mit der verbauten Grafikeinheit teilen (2GB) sind 16GB RAM mit schnellerem Takt zu empfehlen. Diese sind aber nicht ganz günstig, schon gar nicht bei den aktuellen RAM-Preisen (schnell mal 50.- teurer).
Ausserdem ist darauf zu achten, dass zwar alle AM4-Mainboads auch mit den APUs kompatibel sind, sobald aktuelle BIOS Versionen drauf sind, jedoch ältere BIOS nicht in der Lage sind, die integrierte Grafikeinheit im Prozessor korrekt anzusprechen und so die Neuinstallation des PCs evt. schwierig werden könnte. (Wie updated man ein BIOS, wenn keine Grafikkarte vorhanden ist und die integrierte Grafikeinheit nicht erkannt wird? - Gar nicht!) Neu ausgelieferte Mainboards sollten markiert sein, als "AMD RYZEN DESKTOP 2000 READY" und sonst kann dies sicher beim Händler nachgefragt werden.


0 Comments

Neue Infos zum Thema Meltdown & Spectre

30/1/2018

0 Comments

 

Inzwischen haben viele Hersteller Patches/Updates/Firmwares veröffentlicht für Windows/ MacOS sowie für diverse Geräte, Mainboard-BIOS und Software. Jedoch sind immer noch viele Fragen offen, auch ob die Schwachstelle so einfach gesichert werden kann.

Steve von GamersNexus ist ein Youtuber, der sich auf FAKTEN stützt und die Aussagen selbst prüft und wenn nötig Experten hinzuzieht, um nicht einfach nur ein neues oder interessantes Thema aufgreifen zu können, sondern einen tatsächliche Informationen mit dem nötigen Tiefgang aufbereiten zu können.

Zusammenfassend gibt es, knapp einen Monat nach Veröffentlichung der Sicherheits-Schwachstelle von Meltdown & Spectre, einige offene Fragen und falsche Auffassungen zu diesem Thema, welche ich klären möchte:
  • Die Schwachstelle betrifft Prozessoren ab 1995 und damit PC, Server, NAS, Smartphone, Smartwatches alles, was "Out-of-order execution (OOE)" von Prozessen  (siehe Mehr auf WIKI) und weiterführend "Speculative execution (SE)" (WIKI) beherrscht, kann von Attacken wie Meltdown & Spectre angegriffen werden!
  • Bisher wurde aber noch kein tatsächlicher Angriff in der realen Welt auf echte Ziele ausgeführt (von dem bekannt wurde), die Techniken wurden bisher nur in Laboren entdeckt und getestet. Die Gefahr aber ist REAL!
  • Weder OOE noch SE sind "BÖSE". Diese Techniken ist sehr wichtig um überhaupt heutige Prozessoren-Leistung und -Reaktionen zu ermöglichen. Das Problem ist nur, dass diese Techniken kaum abgesichert ist und so mehrere Möglichkeiten bieten um Daten auslesen zu können. (Meltdown und 2 Varianten von Spectre)
  • Mit Spectre wird "Speculative execution" ausgenutzt und damit Daten zugänglich gemacht, welche in einem anderen, in sich geschlossenen und geschützten Prozess  befinden und normalerweise nicht von anderen Prozessen angesprochen werden können.
  • Es braucht keinen physischen Zugang zur Maschine, es reicht ein "böses" JavaScript um z.B. Spectre auszunutzen. Dies ist im ganzen Internet und auf praktisch jeder Webseite vorhanden. ALSO VORSICHT vor unsicheren Webseiten ... Du weist, welche ich meine! ;-)
  • Ähnliche Attacken können auch ohne SE ausgeführt werden, normalerweise durch einen SoftwareBug, aber auch über andere Hacker-Möglichkeiten. (wie eigentlich schon immer möglich, aber durch eher hohen Aufwand)
  • BrowserUpdates können helfen dieses Risiko zu minimieren. PRÜFE DEINE BROWSER-VERSION!
  • Microsoft ein grosses Wirrwarr an Updates und Patches veranstaltet, welche teils auch fehlerhaft waren. Inzwischen sollte man aber alle Betriebssysteme auf ein "sichereres" Level updaten können. Wie weit diese Updates aber einzelne Prozesse im Microcode bei OOE/SE voneinander abgrenzen ist noch nicht ganz abschätzbar.
  • Eine Attacke braucht sowieso eine hohe Qualität von Timing-Informationen, um die (nicht gebrauchten) SE in den Prozessor-Caches zu finden.

Schlussendlich bleibt vieles beim Alten: Digitale Daten waren NIE und sind bzw. bleiben auch weiterhin NICHT "100% SICHER"!!!

Mit aktuellen Systemen, Firmware und Programmen sowie mit sachverständigem und vorsichtigem Umgang kann aber der Aufwand für erfolgreiche Attacken auf digitale Daten soweit erschwert werden, dass man eine gerade für Privatpersonen (kleine Ziele) beruhigende Sicherheit erzielen kann.
0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Autor

    Primi @PrimiumPC
    PC-Enthusiast und Geniesser gehobener Consumer-Electronics

    Archiv

    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

PrimiumPC

Michael Primessnig
a.k.a Primi

PC-Enthousiast und CustomBuilder

[email protected]

Online-Beratung (kostenlos):

Montag: 18:00 bis 22:00
jeden zweiten Samstag: 10:00 bis 14:00
jeweils online via Discord: Link
*weitere Termine auf Anfrage vereinbar.
© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Home
  • News
  • Über Primium
  • NerdCave
    • NC2: RieRoom
  • Ziele & Vorteile
  • Unsere Systeme
  • Kontakt